HUMAN NATURE . r e s o n a n z
Situation #5
5 December 2024
Realtime Composition in Großer Wasserspeicher Berlin Prenzlauerberg
with
Akiles Agaili/Dance, Kristín Guttenberg/Dance & Fujara, Maike Hilbig/Double Bass, Dustin Zorn/Live Electronics
Beginn at 7.30pm
! please note: due to technical reasons there is no after entrance
TICKETS bitte hier klicken // TICKETS please click here
*deutscher Text s.b. unten*
HUMAN NATURE is a long-term project by The Moving Academy, Berlin. It touches on the (increasingly urgent) question of our relationship to the environment and our place in the natural world. How does this, and our relationship to each other, shape patterns and space, and what are the creative forces and potentials within it? HUMAN NATURE moves with artistic practice in and around places where spaces for encounter, resonance and reflection open up.
In the series HUMAN NATURE . r e s o n a n z , artists from the fields of contemporary music, contemporary dance and performance play the venue of Großer Wasserspeicher in Berlin Prenzlauerberg as an instrument from the inside out. In solos and changing ensemble line-ups and approaches, they enter into a direct, artistic dialogue with the location, its architecture and unique acoustics, as well as its social context. The key to the compositions in real time, in which the historical industrial monument is activated, lies in entering into the inherent atmosphere of the location and its soundscape, as well as in the art of active 'listening'. With their different backgrounds and constellations, the artists enter into an interplay with the current conditions at the site. They read the space physically and musically, listen out of it and relate to it. In performative and installative situations, they allow the space to take effect and spaces to emerge.
In the atmosphere of the immense, labyrinthine reservoir with its special echo lasting up to 16 seconds, a field is created for intensified and altered perceptions and reflections on a sensual, physical, emotional and cognitive level. The immersive performances create a fluid dynamic of sensations and associations. The audience allows itself to be taken along by the performers or moves freely in the reservoire, can adopt different perspectives and let them come towards them. In collective listening, transitions and contrasts emerge between temporality, light and darkness, silence and sound, emptiness and condensation, uncertainty and trust, the urge to explore and drift...
The artistic and playful adoption of the reservoir, whose original function is not intended for the presence of people, and the perceptible presence or absence of the element of water, can trigger imaginations and reflections on current realities and themes for witnesses and creators. In a very individual and yet communal experience in equal measure.
Following the performance, there will be an opportunity for a dialogue with performers and audience.
Please note:
During the performance the public can move freely in the reservoire. Seats are available on demand. !Please bring warm clothes! and a torch (mobile phone torch will suffice). The venue is wheel chair accessible in most of its parts.
With artists from contemporary music and contemporary dance and performance, real-time composition and instant composing. All Artists of the 2024 series: Niels Weijer, Bettina Helmrich, Christopher Dell, Kristin Guttenberg, Ân Jos Vû, Vincent Laju, Akiles Agaili, Nikolaus Neuser, Fausto Tagliabue, Paloma Carrasco Lopez, Manuela Kloibmüller, Dustin Zorn, Maike Hilbig, Felix Astor.
All dates in the HUMAN NATURE . r e s o n a n z 2024 series
Situation #1: 25 April
Situation #2: 13-15 June
Situation #3: 8-10 August
Situation #4: 31 October
Special Edition HUMAN NATURE . c o m m o n g r o u n d @ Berlin Science Week: 5-7 November
Situation #5: 5 December
Participation in various events always enables new experiences, meetings and exchanges with and in the Reservoire, artist and neighbourhoods.
The series will continue in 2025 (tba)
Concept, artistic director and project management: Kristín Guttenberg
Production: The Moving Academy gUG, Berlin
Production assistance Situation #1: Niels Weijer / #2 und 3: Ân-Jos Vū / #4: Manuela Kloibmüller / Berlin Science Week: Rose von Kittlitz
Many thanks to all participating artists and to Rose von Kittlitz, Marie Blobel, the team of Förderband e.V. for their support.
Poster design: Lukas Dilger.
Deutsch
HUMAN NATURE ist ein Langzeit-Projekt von The Moving Academy, Berlin . Es berührt die immer drängendere Frage nach unserer Beziehung zur Umwelt und unsere Verortung in der natürlichen Welt. Wie prägt diese, und auch die Beziehung zueinander, Muster und Raum, und was sind die kreativen Kräfte und Potentiale darin. HUMAN NATURE bewegt sich mit künstlerischer Praxis an und in Orten, an denen sich Räume für Begegnung, Resonanz und Reflexion eröffnen.
In der Reihe HUMAN NATURE . r e s o n a n z spielen Künstler:innen aus zeitgenössischer Musik, zeitgenössischem Tanz und Performance den Großen Wasserspeicher in Berlin Prenzlauerberg als Instrument von innen heraus. In Soli und wechselnder Ensemble-Besetzung treten sie in einen direkten, künstlerischen Dialog mit dem Ort, seiner Architektur und einzigartigen Akustik, sowie seinem gesellschaftlichen Kontext. Im Eintreten in die ortseigene Atmosphäre und ihren Soundscape, sowie in der Art des aktiven ‚Listening‘ liegt der Schlüssel zu den Kompositionen in Echtzeit, in denen das historische Industriedenkmal aktiviert wird. Mit ihren unterschiedlichen Hintergründen und Konstellationen gehen die Künstler:innen in ein Zusammenspiel mit den aktuellen Gegebenheiten am Ort. Sie lesen den Raum körperlich und musikalisch, hören aus ihm heraus und setzen sich in Beziehung dazu. Lassen in performativen und installativen Situationen den Raum wirken und Räume entstehen.
In der Atmosphäre des immensen, labyrinthartigen Reservoirs mit seinem speziellen, bis zu 16 Sekunden dauernden Echo, wird ein Feld für intensivierte und veränderte Wahrnehmungen und Reflexionen auf sinnlich-körperlicher, und auch emotionaler und kognitiver Ebene aufgespannt. Dabei erzeugen die immersiven Aufführungen eine fluide Dynamik von Empfindungen und Assoziationen. Das Publikum lässt sich von den Performer:innen mitnehmen oder bewegt sich frei im Speicher, kann verschiedene Perspektiven einnehmen und auf sich zukommen lassen. Im kollektiven Listening entstehen Übergänge und Kontraste von Zeitlichkeit, Licht und Dunkelheit, Stille und Sound, Leere und Verdichtung, Verunsicherung und Vertrauen, Forscherdrang und Treibenlassen…
Die künstlerisch-spielerische Aneignung des Reservoirs, dessen ursprüngliche Funktion nicht für die Anwesenheit von Menschen bestimmt ist, und die wahrnehmbare An- bzw Abwesenheit des Elementes Wasser, können Imaginationen und Reflexionen zu aktuellen Lebenswirklichkeiten und Themen bei den Anwesenden auslösen. In einem sehr individuellen und dabei gemeinschaftlichen Erleben gleichermassen.
Im Anschluss an die Aufführung gibt es Gelegenheit zum informellen Austausch mit Performer:innen und Publikum.
Bitte beachtet
Während der Aufführung kann sich das Publikum im Speicher frei bewegen. Sitzplätze sind auf Anfrage erhältlich. Bitte bringt warme Kleidung und eine Taschenlampe mit (Handy-Taschenlampe reicht aus). Der Veranstaltungsort ist in den meisten Bereichen für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Mit Künstlern aus den Bereichen zeitgenössische Musik und zeitgenössischer Tanz und Performance, Echtzeitkomposition und Instant Composing. Alle Künstler und Künstlerinnen der Reihe 2024: Niels Weijer, Bettina Helmrich, Christopher Dell, Kristin Guttenberg, Ân Jos Vû, Vincent Laju, Akiles Agaili, Nikolaus Neuser, Fausto Tagliabue, Paloma Carrasco Lopez, Manuela Kloibmüller, Dustin Zorn, Maike Hilbig, Felix Astor.
Alle Termine der Reihe HUMAN NATURE . r e s o n a n z 2024
Situation #1: 25. April
Situation #2: 13-15 Juni
Situation #3: 8-10 August
Situation #4: 31. Oktober
Special Edition HUMAN NATURE . c o m m o n g r o u n d @ Berlin Science Week: 5-7 November
Situation #5: 5. Dezember
Die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen ermöglicht immer neue Erfahrungen, Begegnungen und Austausch mit und im Reservoir, den Künstlern und Nachbarschaften.
Die Reihe wird 2025 fortgesetzt (tba)
Konzept und Projektleitung: Kristín Guttenberg
Produktion: The Moving Academy gUG, Berlin
Produktionsassistenz: Situation #1: Niels Weijer / #2 und #3: Ân-Jos Vū / #4: Manuela Kloibmüller / # Berlin Science Week: Rose von Kittlitz
Großer Dank an alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler und an Rose von Kittlitz, Marie Blobel, das Team von Förderband e.V. für die Unterstützung.
Plakatgestaltung: Lukas Dilger.
Vergangene Performances // Past Performances
Situation #4 am 31. Oktober
mit Manuela Kloibmüller/Akkordeon, Kristín Guttenberg/Tanz & Fujara, Dustin Zorn/Electronics, Akiles Agaili/Tanz
Situation #3 am 8.-10. August
mit Vincent Laju/Cello - Kontrabass - Shakuhachi, Nikolaus Neuser/Trompete, Paloma Carrasco Lopez/Cello, Ân Jos Vū/Tanz, Kristín Guttenberg/Tanz - Fujara, Fausto Tagliabue/Trompete - Flügelhorn - Percussion
Situation #2 am 14.&15. Juni
_ Solo - Duo - Trio mit Ân Jos Vû / Tanz, Bettina Helmrich / Tanz, Kristín Guttenberg / Tanz
Die 3 Tänzer:innen loten die Möglichkeiten des Wasserspeichers aus. Sie spielen den Ort mit den Klängen ihrer Bewegungen und choreographieren Fragmente und Stücke im Solo, Duo und Trio durch die konzentrischen Kreisanordnungen des Baus. Es finden und bilden sich Zentren und Peripherien, Dynamiken und Stille in einem kompositorischen Prozess. Die Tänzer:innen befassen sich mit improvisatorischen Prinzipien mit dem Klangraum des Reservoires und bringen Bewegungen und Körperlichkeiten zum klingen, komponieren mit Hörbarem und Unhörbarem, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in diesem nahezu unerfassbaren Raum. Aus diesem tieferen Hören und Wahrnehmen heraus beginnen sich Klang-, Zeit- und Raum- Stücke in Echtzeit zu entwickeln und beziehen auch überraschende Bereiche, Ein- und Ausgänge des Monuments ein.
_ Solo mit Christopher Dell / Vibraphon
Der für seine virtuose Arbeit und radikale Performativität bekannte Komponist und Vibraphonist verlegt seine einzigartige Recherche in den Großen Wasserspeicher und beteiligt uns an einem transzendentalen kompositorischen Prozess. an besonderem Ort.
https://www.christopher-dell.de/en/projects/monodosis/
Situation #1 am 25. April
mit Niels Weijer/Tanz, Akiles/Tanz, Kristín Guttenberg/Tanz & Fujara, Vincent Laju/Cello & Shakuhachi
Do 25. April 2024 um 19.30h _ optionaler Silent Walk in den Stausee um 18.30h
. r e s o n a n z ist eine Einladung, in das Innere des Denkmals zu lauschen, in sein besonderes Echo und eine Erkundung mit künstlerischer Praxis. Es kann eine Wirkung haben, die über das rein Akustische hinausgeht, kann Echos aus der Stadt einfangen und Echos in einem selbst erzeugen. Die An- und Abwesenheit von Wasser und die historische Industriearchitektur können mit ökologischen und gesellschaftlichen Realitäten in Resonanz treten.
* Silent Walks - Sensing & Listening mit Kristín Guttenberg
Eine partizipative Praxis vor den Performances
Mit einer kurzen Einführung in die künstlerische Praxis des Wahrnehmens von Raum, Klang und Zeit werden die Teilnehmenden in eine Tour in den Großen Wasserspeicher geführt. Sie erleben ihn in seiner Industrie-Architektur und als enormen Resonanzraum, der Klänge aus dem Inneren und aus der äusseren Umgebung auffängt und in einem unvergleichlichen Echo weiterspielt. Die Silent Walks geben dabei Einblicke in die Praxis der Echtzeitkomposition, die in den Performances der Reihe HUMAN NATURE . r e s o n a n z stattfinden, und eröffnen einen Raum zur Reflexion über angeregte Wahrnehmungen.